
Zur Weihnachtszeit und Epiphanias 2022/2023
„Gute Feiertage“ wünschen sich jetzt viele Menschen zum Ende eines Gespräches oder schriftlichen Kontaktes. Wer es
„Gute Feiertage“ wünschen sich jetzt viele Menschen zum Ende eines Gespräches oder schriftlichen Kontaktes. Wer es
Quatember ist die Vierteljahresschrift zur Erneuerung und Einheit der Kirche, die von den drei Berneuchener Gemeinschaften, Evangelische Michaelsbruderschaft, Berneuchener Dienst und Gemeinschaft St. Michael herausgegeben wird.
Vom Anspruch des Evangeliums auf die Kirchen der Reformation
Schon bei ihrer Stiftung 1931 hat die Evangelische Michaelsbruderschaft Brüder aus verschiedenen Konfessionskirchen zusammengeführt. Sie ist davon überzeugt, dass die Einzelkirchen Glieder der einen Kirche Christi sind und richtet ihr Leben darauf aus, zu ihrer inneren Erneuerung beizutragen. Die gut 250 Brüder leben in allen Teilen Europas; ihr Leben ist geprägt vom regelmäßigem Gebet und der Feier der Eucharistie, von Bibellesung und Meditation. In ihren Gemeinden und Familien teilen sie diese geistlichen Erfahrungen. Von Anfang an ist die Bruderschaft ökumenisch ausgerichtet. So ist das Thesenpapier „Kirche sein heute“ unter anderem durch die Auseinandersetzung mit dem schon 1955 veröffentlichten ökumenischen Grundlagenpapier „Credo ecclesiam“ entstanden.
mit Körper, Geist und Seele.
Das war und ist das Anliegen der „Berneuchener Bewegung“ und der Evangelischen Michaelsbruderschaft seit nunmehr fast 100 Jahren.
Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, geistliche Erfahrungen zu machen. Dazu gehört die gegenseitige Ermutigung, Bereicherung und auch Wahrhaftigkeit.
Wir leben nach einer geistlichen Regel. Nicht als Schiene, sondern als Leitplanken wollen die 72 Absätze der Regel helfen, zu einer geistlichen Haltung zu kommen - innerlich wie äußerlich. Geistiges Wachstum ist eine Lebensaufgabe, in der Bruderschaft üben wir sie mit Singen und Beten, Meditation und Liturgie, Bibelarbeit und Stille ein. Gemeinschaft und Übung brauchen Verbindlichkeit. Ein Leben lang.
Die Bruderschaft versteht sich als Teil der Kirche. Geistlicher Aufbau und Erneuerung, auch über die Konfessionsgrenzen hinweg, das ist Ziel und Aufgabe der "Berneuchener". Das leben wir auch in der Bruderschaft, in der es neben verschiedenen evangelischen auch altkatholische, römisch-katholische und anglikanische Brüder gibt. Sie alle versammeln sich um den, der die Einheit der Kirche schafft: Jesus Christus.
„Gute Feiertage“ wünschen sich jetzt viele Menschen zum Ende eines Gespräches oder schriftlichen Kontaktes. Wer es einbringt, hat den Wunsch in gleicher
Wir waren 15. – 18. September im Stift Melk, am Eingang der Wachau, zu Gast. Wir waren ständig 7 Brüder und 3
Gott, bei der Geburt deines Sohnes haben Engel den Frieden auf Erden verkündet: Breite deinen Frieden aus gegen Gewalt und Hass. Wir
Michaelsfest 2021 Konvent Norddeutschland und Jungbruderschaft im Evangelischen Bildungszentrum in Hermannsburg 23. bis 26. 09. 2021
Vom 14. bis zum 17. Oktober trafen sich der Konvent Hessen und der Konvent Österreich im Pallottihaus in Wien. Bruder Fenske schrieb den Bericht:
„Wir können an der Kirche nur bauen, wenn wir selber Kirche sind.“ Von dem, was uns als Bruderschaft prägt Als mir
Michaelsfest des Rheinisch-Westfälischen Konvents und des Konvents Mitte-Ost in Volkenroda, 2.-5. September 2021 Ein geistliches Zentrum mit langer Tradition, irgendwo im Nirgendwo.
Helmut Schwerdtfeger
Ältester
Hülsstraße 44
47665 Sonsbeck
02838.1085
Helmut.Schwerdtfeger@
Archiv der Evangelischen Michaelsbruderschaft
im Landesarchiv Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Dr. Rainer Hering
D 24837 Schleswig, Prinzenpalais
www.schleswig-holstein.de/landesarchiv
Lesesaal geöffnet: Mo-Fr 8.30-17.00 Uhr