Geistliche Übung und Gestaltwandel als Antwort auf kirchliche Herausforderung

Kalchreuth / Neuwied, 14. September 2025 – In einer Zeit, in der Kirche und Gemeinde oft mit Rückzug, schwindender Sichtbarkeit und wachsender Säkularisierung konfrontiert sind, setzt die Evangelische Michaelsbruderschaft (EMB) auf geistliche Praxis als Kern ihrer Hoffnung: „Vom Geist des Übens. Geistliche Übung und Gestaltwandel der Kirche“ lautet das Jahresthema 2025/26, das tiefgehende Fragen nach einer Lebensgestaltung aus dem Glauben aufwirft. Roger Mielke, Ältester der EMB, betont: „Wir stehen für eine Haltung von Hoffnung und Klarheit, die inmitten gesellschaftlicher Umbrüche Bestand hat. Diese Haltung wollen wir als Brüder einüben, dafür wollen wir in Kirche und Gesellschaft eintreten. Ein Leben aus der Stille und dem Hören ist eine wesentliche Voraussetzung dafür.“

Die Michaelsbrüder sehen geistliche Übung – z. B. tägliches Gebet, Meditation, Stundengebete, Eucharistiefeiern („Evangelische Messe“) und die Lesung der Heiligen Schrift – als elementaren Teil ihrer Spiritualität. Ihr Ziel ist ein ganzheitliches Christsein, das nicht nur äußerlich wirkt, sondern innere Erneuerung möglich macht. Die Bruderschaft versteht sich als verbindliche geistliche Gemeinschaft, die nicht erst kirchliche Programme ändert, sondern damit beginnt, Leben und Glaubenserfahrung einzelner Brüder.

Seit ihrer Gründung 1931 bringt die EMB Menschen aus verschiedenen Konfessionskirchen zusammen – Lutheraner, Reformierte, Unierte, Freikirchliche, Alt- bzw. Christkatholische und auch römisch-katholische Brüder sind Teil der Gemeinschaft. Insgesamt leben etwa 250 Brüder in ganz Europa, teils in Familien, teils alleinstehend, und wirken in Gemeinden, Konventen und im gesellschaftlichen Umfeld.

Lebensstil und Spiritualität sind in der Bruderschaft durch eine Regel geordnet. Brüder verpflichten sich zu regelmäßiger geistlicher Übung, zur Rechenschaft über die eigene geistliche Entwicklung und zur Teilnahme an Gemeinschaftszeiten in regionalen Konventen. Höhepunkt des Jahres ist das Michaelsfest, zudem gibt es geistliche Wochen, Einkehrtage und Angebote zur Meditation und Einkehr.

Die diesjährige Tagung von Rat und Konventsältesten fand vom 12.–14. September 2025 in Kalchreuth statt. Sie diente dazu, das Jahresthema zu vertiefen: Aus dem Üben und Meditieren soll eine geistliche Haltung erwachsen, die Kirche und Gesellschaft mit Hoffnung, Klarheit und Standhaftigkeit prägt. Die Bruderschaft möchte nicht nur intern wachsen, sondern Impulse in Gemeinden hineintragen und so Teil eines wandlungsfähigen und lebendigen kirchlichen Ganzen sein.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner