Mit dem Thema „Wandel und Innovation innerhalb der Kirche – Schöpfungstheologie praktisch“, beschäftigte sich der Frühjahrskonvent der EMB Württemberg und der GSM Süden im Kloster Kirchberg unter Leitung von Horst Schmelzle und Ulrich Deißinger. Besonderer Gast war Ulrike Schaich, Pfarrerin aus Reutlingen, die mit ihren beiden Lamas die Wallfahrt nicht nur optisch bereicherte. Von den Lamas könne gelernt werden, im „Hier und Jetzt“ zu leben, so Frau Schaich. Außerdem nehmen die Lamas uns bedingungslos an. Sie würden eine große Bereitschaft zeigen, die Wege des Menschen mitzugehen, wenn auch ihnen Respekt entgegengebracht würde. Davon konnten sich einige der Teilnehmenden überzeugen, als sie die Lamas an der Leine führen durften. Nachmittags erfreuten sich die Tiere an der frischen Kirchberger Blumenwiese, während Frau Schaich über Schöpfungsspiritualität und das Netzwerk „Wilde Kirche“ im Kapitelsaal referierte. Christlicher Glaube müsse wieder verstärkt mit der Schöpfung verbunden werden, betonte Frau Schaich. Papst Franziskus habe mit seiner frühen Enzyklika „Laudato Si“ wichtige Anstöße gegeben. Sie verwies auch auf Psalm 139, der zum Lob der Schöpfung ermutigt. Abschließend bat sie, auch selbst das Wunder der Schöpfung zu bewahren und zu behüten. Diesen inhaltlichen Faden nahm Ulrich Koring während seiner Predigt zu Genesis 1 im Gottesdienst am Sonntagmorgen auf. „Wenn es unter den Menschen gerecht zugeht, wenn Friede herrscht, wenn die Hungrigen satt werden, die Traurigen getröstet, wenn Wunden verbunden und Niedergeschlagene aufgerichtet werden, dann hat Gott seine Hand im Spiel … Wer Gott als das Geheimnis seines Lebens in sich trägt, wird die Spuren seines Lebens auch in der Tier- und Pflanzenwelt erkennen.“ Daher sollten wir auch die Regeln der bestehenden Lebenszusammenhänge respektieren, wenn wir den Segen der Erde weiterhin genießen wollen. Die Erde sei mehr als ein Rohstofflager, das uns zur Ausbeutung überlassen wäre, betonte Koring. Ein nachdenkliches wie bereicherndes Wochenende, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inmitten der aufblühenden Umgebung des Kirchbergs verbringen durften. Erfreulich zudem, dass Reinhold Hammer in die Probezeit der EMB aufgenommen werden konnte. Es fiel daher nicht schwer, am Samstagabend die von Franziska Dieterich gesponserte Maibowle mit vielen schönen Mailiedern zu genießen (nl).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner